Augenoperationen

Katarakt-Operation (Grauer Star)

Die Katarakt Operation ist mit über 900.000 Eingriffen pro Jahr allein in Deutschland einer der am häufigsten vorgenommenen chirurgischen Eingriffe. Das MVZ Krause führt diese Operation etwa 5.000 mal im Jahr durch. Es handelt sich um einen risikoarmen Eingriff, der in den allermeisten Fällen komplikationslos verläuft.

Was ist das Ziel der Operation?

Es wird zu einer Operation des Grauen Stars geraten, wenn die Sehleistung und das Kontrastsehen beeinträchtigt sind oder wenn die Trübung der Linse zu einer starken und störenden Lichtempfindlichkeit führt. Durch die Entfernung der körpereigenen Linsen und den Einsatz von hochwertigen transparenten Kunstlinsen können die zugrundeliegenden Probleme behoben werden. Wenn der Wunsch nach Brillenunabhängigkeit besteht, kann eine Kunstlinse mit Zusatznutzen implantiert werden. Diese sogenannte Premiumlinse kann Abbildungsfehler des Auges korrigieren, eine Hornhautverkrümmung ausgleichen oder zur Brillenunabhängigkeit in der Ferne und Nähe beitragen.

Wie ist der Ablauf der Voruntersuchung?

Bevor die Operation geplant werden kann, muss zunächst eine gründliche Voruntersuchung durchgeführt werden. Als Basis für die Kalkulation der neuen Kunstlinse muss unter anderem die Augenlänge ermittelt werden. Die Krankenkassen übernehmen hierbei die Kosten für die Messung mit dem Ultraschall. Auf Wunsch geht es deutlich präziser durch den Einsatz von Laser und Scheinpflugtechnik. So sind wir in der Lage, die Augenlänge, die Hornhautparameter, Daten des vorderen Augenabschnittes und die Trübung zu analysieren. Zudem legen wir Wert darauf, vor einer geplanten Operation das gesamte Auge zu untersuchen, um andere Erkrankungen festzustellen oder auszuschließen. Die Voruntersuchung dauert ca. eineinhalb bis zwei Stunden. Nach einer ausführlichen Anamnese und Aufklärung über die diagnostischen Möglichkeiten erfolgt die Vermessung der Sehleistung und die technische Vermessung des Auges. Liegen alle Daten vor, erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch über die Auswahl an verschiedenen Linsentypen mit Zusatznutzen und OP-Varianten. Unter besonderer Berücksichtigung Ihrer Wünsche wird das für Sie individuell bestgeeignete Implantat ausgewählt. Zu guter Letzt werden die Pupillen weit gestellt, die Netzhaut untersucht und es erfolgt eine Aufklärung über die medizinischen Risiken der Operation. Beachten Sie, dass Sie mit medikamentös weitgestellter Pupille ca. 5 Stunden kein Auto fahren dürfen.

Wie ist der Ablauf der Operation?

Vor der Operation findet zunächst noch ein Aufklärungsgespräch mit dem Anästhesisten statt. Der Linsenaustausch erfolgt in der Regel ambulant, mit lokaler Betäubung. In einigen Fällen kann jedoch auch eine Vollnarkose sinnvoll sein. Der Operationsablauf lässt sich an folgenden Schritten erklären:

Kreisrunde Infografik mit einer Nummer 1
Es werden als erstes 3 kleine Schnitte als Zugang gesetzt, die sich durch den herrschenden Druck im Augeninneren wieder von allein verschließen.
Kreisrunde Infografik mit einer Nummer 2
Die Hülle der körpereigenen Linse, der sogenannten Kapselsack, wird daraufhin kreisrund eröffnet.
Kreisrunde Infografik mit einer Nummer 3
Danach wird die Linse durch Ultraschall zerkleinert und abgesaugt.
Kreisrunde Infografik mit einer Nummer 4
In die noch verbliebene Hülle wird nun über einen ca. 2,5 mm kleinen Schnitt die in einem Röhrchen befindliche gefaltete neue Kunstlinse implantiert.
Kreisrunde Infografik mit einer Nummer 5
Die implantierte Kunstlinse entfaltet sich im Auge selbstständig und wird durch den Operateur korrekt positioniert.
Kreisrunde Infografik mit einer Nummer 6
Am Ende der Operation wird das Auge mit einem Verband und einer Plastikkappe abgedeckt.

Worauf ist direkt nach der Operation zu achten?

Direkt nach dem Eingriff erholen Sie sich noch ein bisschen unter unserer Beobachtung, solange bis Sie sich bereit für den Heimweg fühlen. Sie dürfen in diesem Zustand selbst kein Fahrzeug fahren, auch von einer alleinigen Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln raten wir dringend ab. Bitte lassen Sie sich von einem Angehörigen abholen.

Den Verband tragen Sie bitte bis zur Kontrolle am nächsten Morgen in der Praxis auf dem Auge. Lediglich zur Gabe von Tropfen darf dieser kurzzeitig abgenommen werden. Bei der Nachkontrolle werden Ihnen dann die relevanten Verhaltensregeln ausführlich erläutert.

Was ist der Nachstar?

Als Nachstar bezeichnet man eine Trübung des Kapselsacks, in den die neue Intraokularlinse eingesetzt wurde. Es kommt zu einer sogenannten Membranbildung an der Rückseite der neuen Intraokularlinse. Der Nachstar tritt bei etwa 20-30% der behandelten Patienten bereits innerhalb der ersten zwei Jahre auf. Dies ist keine Komplikation, sondern eine normale Entwicklung, die behoben werden kann. Durch eine ambulante Laserbehandlung mit dem YAG-Laser kann die Trübung dauerhaft beseitigt werden.

Erleben Sie wieder klare Sicht ohne Einschränkungen!

Der Graue Star (Katarakt) ist eine häufige Augenerkrankung, die durch eine Trübung der Augenlinse zu verschwommenem Sehen führt. Mit einer modernen Katarakt-Operation können wir Ihre körpereigene Linse durch eine hochwertige Kunstlinse ersetzen und Ihnen so ein schärferes und kontrastreicheres Seherlebnis ermöglichen.

Für optimale Ergebnisse können Sie zwischen Standard- und Premiumlinsen wählen. Unsere erfahrenen Augenärztinnen und Augenärzte beraten Sie gerne individuell, um die für Sie beste Lösung zu finden.

Sie haben weitere Fragen oder wollen einen Beratungstermin?

Wir helfen und beraten Sie gerne. Eine Untersuchung und Diagnostik führen wir an mehreren Standorten durch. Bitte nutzen Sie unsere Terminanfrage.